Zum Inhalt springen

Gemischte Kunststoffe

Auf Basis von vier Kunststofftypen entstehen nachhaltige und umweltfreundliche ReGranulate, die für verschiedenste Produkte erneut eingesetzt werden können. 

Produkte aus recyclierten Abfällen
wie werden Folien recycliert?






Schritt 1: Zerkleinerung

Meist holen wir die Kunststoffe als gepresste Ballen bei unseren Partnern ab. 

Bei unserem Verwertungspartner Vogt Plastic werden diese geshreddert. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Ballen stark oder wenig stark verpresst sind. Ebenso ist es in diesem speziellen Prozess egal, ob die gesammelten verschiedenen Kunststoffe ineinander gestapelt sind oder unterschiedliche Kunststofftypen verwendet werden. 

Bei Hohlkörpern wie z.B. TetraPacks werden die Verschlusskappen sauber abgetrennt und gelangen direkt ins Kunststoffrecycling. 

Nach der Zerkleinerung durchlaufen die Flakes verschiedene magnetische und optische Trennsysteme zur Auftrennung. Beispielsweise Papier und TetraPack. 

Bei Hohlkörpern wie z.B. TetraPacks werden die Verschlusskappen sauber abgetrennt und gelangen direkt ins Kunststoffrecycling. 

Kunststoffdecken von Glasflaschen eignen sich hervorragend für die Wiederverwertung


Schritt 2: Waschen

Mit dem Waschprozess wird der zerkleinerte kunststoffhaltige Materialstrom durch Prozesswasser hocheffizient gereinigt. Dieser Prozess ist sehr wichtig, um am sauberes Kunststoffmahlgut zu gewinnen. 

Das dabei genutzte Prozesswasser wird mehrfach genutzt und am Ende in der eigenen biologischen Kläranlage gereinigt und als vorgeklärtes Abwasser kontrolliert in die örtliche Kläranlage abgegeben. 

Etiketten müssen nicht entnommen oder abgemacht werden.

Behältnisse müssen nicht gereinigt werden. Resteentleert reicht aus


Schritt 3: Trennen

Mit der Dichtetrennung können die unterschiedlichen Kunststoffe wie Polystyrol (PS) von Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) getrennt werden. In diesem Prozess gewinnt man auch das Aluminium zurück in den separierten Verwertungskreislauf.

Das Kunststoffmahlgut ist nun kleiner und vorbereitet für den nächsten Schritt. 

Produkte mit unterschiedlichen Kunststoffoberflächen werden durch den Zerkleinerungsprozess vereinzelt und können so sauber getrennt werden.

Schwarze Kunststoffe oder auch kleine Teile ab 12 mm können separiert und zurück gewonnen werden.


Schritt 4: Granulierung

Die sortierten Kunststoffmahlgüter werden in einem Extruder erhitzt und zu den gewünschten Rezepten verarbeitet.

Das fertige ReGranulat kühlt im Wasser ab und kann für neue Kunststoffprodukte verwendet werden. 

über 90 Farben stehen standardmässig zur Auswahl

mehr als 130 Rezepturen garantieren eine grosse Abdeckung der Kundenbedürfnisse

mehr zu den ReGranulaten erfahren 

Schritt 5: Compoundierung

Im Veredelungsschritt können Kundenwünsche nach individuellen Anforderungen zusammen gestellt und kreiert werden. 

Mit der neuen Anlage TReCO kann an einem Standort alles aufbereitet und hochwertig endverarbeitet werden

90 - 100'000 Jahrestonnen ReGranulate stehen für Kunden zur Verfügung

mehr zu den ReGranulaten erfahren

"Wir schaffen Kunststoffe neu"

Mit diesem Slogan wirbt unser Partner Vogt Plastic.

Tatsächlich werden aus dem ursprünglichen Abfallkunststoff neue Produkte erstellt, welche im täglichen Gebrauch gar langfristig Einsatz finden.

Die beiliegenden Bilder sind nur Beispiele...

Produkte aus recycliertem Abfall erkunden

Vogt Plastic besuchen

Folien-Rückgewinnung

Schreiben Sie einen oder zwei Absätze, die Ihr Produkt, Ihre Dienstleistungen oder ein bestimmtes Merkmal beschreiben. Um erfolgreich zu sein, muss Ihr Inhalt für Ihre Leser nützlich sein.

Kontaktieren Sie uns

Schritt 1: Sortierung

Anders als bei den gemischten Kunststoffen wird beim Folienrecycling zuerst vorsortiert und erst mit den separierten Qualitäten ins eigentliche Recycling übergegangen.

Unbedruckte, transparente, dicke LD-PE Folien sind optimaler Rohstoff für die spätere vielseitige Wiederverwertung. 

Gemischte Folien mit Farbe und Druck erschweren die künftigen Einsatzmöglichkeiten. Ein Recycling ist aber dennoch möglich.

Fremdstoffe wie Karton/Papier oder auch Hohlkörper reduzieren die Wiederverwertbarkeit stark 

Aus Abfall können keine neuen Folien hergestellt werden.


Schritt 2: Zerkleinerung & Extrusion

Wie bei den gemischten Kunststoffe wird das Rohmaterial zerkleinert und danach zur Extrusion weiter gegeben. 

Die eigens hergestellten ReGranulate gelangen in die riesigen Zwischenlagersilos und von dort dann auf die Anlagen. 


Schritt 3: Druck & Konfektion

Die neu hergestellten Blas- oder Flachfolien können dann individuell bedruckt werden. 

Eine vielseitige Auswahl an Folienqualitäten und Produkte steht für die Kundschaft zur Verfügung. 


"vom Abfall zur Tasche retour"

Ein gutes Beispiel sind Mehrwegtaschen, die aus 100% Recyclingmaterial hergestellt sind. 

Vom Detailhandel zum Recycling und als Neuprodukt wieder retour - besser gehts nicht!

Papier-Mettler besuchen

Haben auch Sie Rohmaterial, welches künftig wiederverwertet werden könnte? Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Es braucht einen kontinuierlichen Abfallstrom, damit mittels aufwendigem Recyclingprozess ein gutes Kreislaufprojekt ermöglicht werden kann. Die Wiederverwertung ist viel anspruchsvoller als die Verbrennung in der Kehrichtverbrennungsanlage. Kunststoff ist jedoch zu schade für den einmaligen Gebrauch. Schützen wir natürliche Ressourcen und schaffen Kreisläufe - zusammen!